Oder “Endlich Vorrang für die Erneuerbaren” – da geht was!

- Mit dem Energiesofortmaßnahmenpaket (“Osterpaket”) bringt die Ampelkoalition zahlreiche Maßnahmen auf den Weg, die den Ausbau der erneuerbaren Energien entfesseln und den Abschied von fossilen Energieträgern beschleunigen sollen.
- Kernelemente des Pakets sind die Novellen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG), des Wind-auf-See-Gesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes.
- Erneuerbare und Energieeffizienz sind der Schlüssel für eine sichere und saubere Energieversorgung. Mit den vorgestellten Maßnahmen wird der Ausbau erheblich beschleunigt und für Unternehmen und Bürger*innen einfacher und verlässlicher.
Hier sind noch mehr Informationen zum “Osterpaket” von unserer grünen Bundestagsfraktion
Windkraft und Artenschutz
Aber müssen wir uns nicht gerade bei Windkraft auch Sorgen um den Artenschutz machen?
Erst mal natürlich: Ja. Jede Form von Energieerzeugung hinterlässt Spuren und Schäden. Wir müssen versuchen, die so klein wie möglich zu halten. Und dafür ist Windkraft als ein Baustein der Energiewende definitiv geeignet!
Die ZEIT Video: Steffi Lemke / Robert Habeck / Artenschutz und Windkraft vertragen sich
Der BUND schreibt:
Gefährdet der Ausbau der Windenergie den Artenschutz?
Der BUND geht nach heutigem Wissenstand davon aus, dass der Einfluss der Windkraft auf zwei bis vier Prozent der Landfläche Deutschlands bei richtiger Planung nicht ausreicht, um Arten zu gefährden, wenn keine anderen Faktoren die Populationen schädigen. Wer Arten nachhaltig schützen will, muss vor allem:
- für eine naturverträgliche Landwirtschaft
- und für weniger getötete Tiere an Stromleitungen, Autos und Fensterscheiben aktiv werden,
- mit mehr Biotopverbund die Zerschneidung der Landschaft überwinden
- sowie den Flächenverbrauch stoppen
und nicht gegen den Ausbau der Windenergie an den richtigen Standorten streiten.
https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/windenergie/

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Sonntagsspaziergang: Artenvielfalt im Muschelkalk
Kommt mit zumSonntagsspaziergang: Artenvielfalt im Muschelkalk Biologin und LPV Gebietspflegerin Christiane Brandt zeigt uns spezielle Vegetation und (Arten-)vielfalt in Steinbrüchen, auf Magerrasen und auf alten Abraumhalden.Mit ein bisschen Glück finden…
Weiterlesen »
„Alles doch nur Dreck!“
Was sind unsere Böden wirklich?
Mit Landwirt / Dipl. Agrarbiologe Josef-Valentin Herrmann Auftaktvortrag am 02.03. um 19:30 im Bürgerheim Gaubüttelbrunn Vier Workshops zu Boden: Bitte am 16.03. mitbringen: Eine Probe vom Boden aus euren Garten,…
Weiterlesen »
Mehr Sicherheit für Kinder!
Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Eltern machen sich häufig Sorgen, wenn ihr Nachwuchs anfängt, den Bewegungsradius zu vergrößern und alleine zum Spielplatz oder Freunde besuchen geht. Ich selber habe vier…
Weiterlesen »